ZURÜCK ZUR NATUR: BIOPHILES DESIGN IM BÜRO

Das biophile Design integriert Elemente wie Tageslicht, Pflanzen und natürliche Materialien in die Arbeitsumgebung. Richtig umgesetzt fördert das Konzept die Produktivität und Gesundheit Ihres Teams. Architekt:innen, Designer:innen und Entscheider:innen in Unternehmen schätzen zudem den ästhetischen Wert des biophilen Designs.

author_Johannes

Kuratiert von

Johannes

20.02.2025

Teile diesen Artikel

Am Arbeitsplatz trinken wir gerne Kaffee aus biologisch erzeugten Bohnen und blicken auf Desktop-Screens mit malerischen Bergseen. Die Natur ist dennoch weit weg. Schade eigentlich. Denn die Sehnsucht nach frischer Luft, grünen Wäldern und warmen Sonnenlicht ist schließlich tief in uns verwurzelt. Eine Tatsache, der unsere moderne Arbeitswelt leider nur selten gerecht wird. Betonwände, Möbel aus Metall und kaltes, elektrisches Licht prägen die Büroräume. Die Folge: Unser Arbeitsalltag ist weitgehend von unseren biologischen Bedürfnissen entkoppelt. Biophiles Design verspricht das zu ändern – für eine natürlichere Arbeitsumgebung, mehr Wohlbefinden und eine höhere Produktivität. Klingt interessant? Das ist es auch. Dieser Beitrag zeigt deshalb, wie Sie biophiles Design im Büro einsetzen – Best Practice Beispiele inklusive.

Was ist biophiles Design genau?

Biophilie bedeutet so viel wie „Liebe zum Leben“. Bekannt wurde der Begriff durch den US-amerikanischen Biologen E. O. Wilson, der bereits in den 1980er-Jahren betonte, wie wichtig eine natürliche Umgebung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen ist. Aus dieser Erkenntnis hat sich seither das biophile Design entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das Lebens- und Arbeitsräume möglichst naturnah und naturähnlich gestaltet – etwa über begrünte Bürowände, Indoor-Gärten oder die Beleuchtung mit Tageslicht. Mit Esoterik oder Feng Shui hat biophiles Design übrigens nichts zu tun. Im Gegenteil: Immer mehr wissenschaftliche Studien belegen die positive Wirkung einer natürlichen Umgebung auf den Menschen – gerade auch im Berufsleben.

 

Was sind typische Elemente biophilen Designs?

Wie oben beschrieben, wird biophiles Design häufig mit Moosbildern an den Wänden, Büropflanzen oder natürlichen Materialien in Verbindung gebracht. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn richtig umgesetzt ist biophiles Design ein ganzheitliches Konzept, das neben der Einrichtung oder Bürodekoration auch die Architektur der Gebäude, des Raumes und seine Gestaltung in den Blick nimmt. Erst wenn diese beiden Aspekte ineinandergreifen entsteht biophiles Design, das eine naturnahe Arbeitsumgebung und Erfahrung ermöglicht.

Das Fundament: Biophiles Design und Architektur

Immer mehr Architekten nutzen biophiles Design, um eine ästhetisch ansprechende, gesunde und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Neben umweltfreundlichen Naturmaterialien wie Holz, Lehm oder Stein kommen dabei große Fensterfronten und Glaswände zum Einsatz, die möglichst viel Tageslicht in den Raum lassen. Auch Dachbegrünungen, vertikale Gärten oder mit Efeu bewachsene Außenfassaden sind Merkmale biophiler Architektur. Ein weiteres interessantes Gestaltungselement biophiler Architektur ist Wasser, das in Brunnen, Teichen oder sogar kleinen Indoor-Bächen für eine natürliche Atmosphäre am Arbeitsplatz sorgt.

Innere Werte: Biophiles Design in der Bürogestaltung

Seine größte Wirkung entfaltet das biophile Design im Raum selbst. Denn im Büro verbringen wir viele Stunden täglich und entsprechend groß ist der Einfluss der Arbeitsumgebung auf unser Wohlbefinden. Auch hier gibt es typische Elemente, die das biophile Design auszeichnen.

  • Nachwachsende Rohstoffe: Büromöbel aus Holz, Naturfaser-Teppiche oder Lehmwände verleihen dem Raum eine angenehm natürliche Atmosphäre und organische Ausstrahlung. Der Effekt wird noch gesteigert, wenn die Möbel, Materialien und Stoffe einen naturnahen Farbton
  • Form und Funktion: Richten Sie Ihr Büro mit Möbeln ein, die natürliche Konturen und Muster nachahmen. Beispiele sind muschelförmige Stühle, ovale Tischplatten oder Vorhänge, die an Laub und Blattwerk erinnern. Auch das trägt zu einer naturnahen Gestaltung und Einrichtung des Büros bei.
  • Pflanzen und Begrünung: Gummibaum und Kaktus sind so etwas wie die Evergreens unter den Büropflanzen. Etwas kreativer darf es aber schon sein, wenn Sie Ihren Büros biophiles Flair verleihen wollen. Lassen Sie Ihr Team doch einen Indoor-Garten bewirtschaften, bringen Sie großflächige Moosbilder an den Wänden an und nutzen Sie begrünte Akustik-Panels oder Bambus als Raumtrenner – die Möglichkeiten biophiler Bürogestaltung sind fast endlos.
  • Natürliches Tageslicht: Wir haben es bereits angesprochen – biophiles Design setzt auf natürliches Tageslicht, das dem Biorhythmus des Menschen gerecht wird und die Stimmung positiv beeinflusst. Möglich wird dies durch bodentiefe Fenster, Oberlichter oder Glasdächer. Idealerweise bieten die Fenster einen Blick in die Natur oder laden den Betrachter dazu ein, in die Ferne zu schweifen.
  • Frische Luft: Lassen Sie luftreinigende Pflanzen wie Einblatt, Grünlilie oder Bogenhanf in Ihre Räumlichkeiten einziehen. Auch die bereits angesprochenen Mooswände filtern Feinstaub aus der Luft und sorgen für ein gesundes Raumklima. Wer noch mehr tun möchte, kann synthetische Raumdüfte oder Duftkerzen durch ätherische Öle aus Eukalyptus oder Zirbelkiefer ersetzen. Diese haben eine beruhigende, stressreduzierende Wirkung und verursachen im Gegensatz zu künstlichen Duftstoffen keine Kopfschmerzen.

Welche Vorteile hat biophiles Design im Büro?

Biophiles Design ist kein Trend. Es ist gekommen, um zu bleiben. Und das aus gutem Grund, denn das Konzept bietet gleich mehrere Vorteile, die besonders für Agenturen, mittelständische Unternehmen und Konzerne interessant sind.

Biophiles Design steigert das Wohlbefinden

Fachkräftemangel, Fluktuation oder ein hoher Krankenstand sind für viele Unternehmen eine echt Herausforderung. Entsprechend wichtig ist es, dass Sie eine angenehme, gesunde Arbeitsumgebung schaffen. Biophiles Design kann genau dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Der Grund: Pflanzen produzieren sogenannte Terpenoide. Dabei handelt es sich um bestimmte Moleküle, die eine positive Wirkung auf unser Immunsystem haben und den Cortisolspiegel senken. Biophiles Design kann so die Gesundheit Ihres Teams fördern und die negativen Folgen von Stress und Hektik mildern.

Mit biophilem Design zu mehr Produktivität

Mitarbeitende, die sich wohlfühlen und weniger unter Stress leiden, sind zugleich produktiver. Biophiles Design kann aber noch mehr. So zeigen Studien, dass es die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeitenden steigert und sogar das kreative Denken fördert. Büropflanzen, Moosbilder oder plätscherndes Wasser regen beispielsweise die sensorische Wahrnehmung an und helfen uns konzentrierter zu arbeiten – etwa, indem sie für ein gesundes Mikroklima sorgen und eine natürliche Geräuschkulisse nachbilden, die Ablenkungen durch Gespräche der Kollegen oder den Lärm des Druckers reduziert. Natürliches Tageslicht wiederrum hat einen positiven Effekt auf unseren natürlichen Biorhythmus und steigert so ebenfalls ein konzentriertes, effektives Arbeiten. Auch das Kurzzeitgedächtnis profitiert. Ergebnisse, die für jedes Unternehmen ein Anreiz sein dürften, biophilem Design eine echte Chance zu geben!

biophiles Design bei Yves Rocher, einem Referenzprojekt von designfunktion

Nachhaltiger und energieeffizienter wirtschaften

Natürliches Tageslicht, Frischluft und nachwachsende Rohstoffe sind drei Kernelemente des biophilen Designs. Zugleich sind sie eine starke Kombination, über die Ihr Unternehmen nachhaltiger wirtschaften kann. So benötigt Ihr Team weniger elektrisches Licht, was Ihren Stromverbrauch drastisch reduziert. Da Büropflanzen, Moosbilder und Materialien wie Lehm oder Stein die Temperatur natürlich regulieren, müssen auch Klimaanlage und Heizung weitaus weniger arbeiten. Unternehmen, die auf Büromöbel aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz setzen, senken zudem ihren CO2-Fußabdruck. All das senkt Ihre laufenden Kosten und ist ein echter Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz.

Biophiles Design: Ist die Wirkung wissenschaftlich belegt?

Zugegeben: Langzeitstudien zum Biophilen Design fehlen aktuell. Der Begriff rückt erst langsam in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die positive Wirkung der Natur auf den menschlichen Körper und Geist ist aber wissenschaftlich gut untersucht. Renommierte Institute wie die Max-Plack-Gesellschaft veröffentlichen dazu immer wieder fundierte Studien. Auch Universitäten oder das Bundesamt für Naturschutz empfehlen eine natürliche Umgebung, um Körper und Geist gesund zu halten. Die Ergebnisse liefern also gute Gründe, um das Biophile Design stärker in den Blick zu nehmen – auch in der Arbeitswelt!

biophiles Design in einem Meetingraum bei Wein & Vinos, einem Referenzprojekt von designfunktion

Biophiles Design für eine starke Arbeitgebermarke

Wer talentierte Bewerber:innen und qualifizierte Fachkräfte überzeugen möchte, muss sich vom Wettbewerb abheben. Ein innovativer Weg dies zu tun, ist das biophile Design. Biophiles Design schafft nicht nur ein gesundes, angenehmes Arbeitsumfeld. Es signalisiert auch Wertschätzung, Nachhaltigkeit und ist als noch recht neue Entwicklung ein echtes Alleinstellungsmerkmal Ihres Unternehmens. In einer Zeit, in der Work-Life-Balance und Klimaschutz zentrale Themen sind, heben Sie sich mit biophilem Design als moderner, mitarbeiterorientierter Arbeitgeber ab und steigern so die Reputation Ihrer Arbeitgebermarke.

Biophiles Design in der Praxis

Bei designfunktion haben wir schon länger die Vorzüge biophilen Designs erkannt. Umso mehr freut es uns, wenn Unternehmen jeder Größe und Branche auf unsere Expertise vertrauen und den Mut haben, beim biophilen Design voranzugehen.

Eisen-Fischer GmbH: New Work im biophilen Design

Eisen-Fischer GmbH: New Work im biophilen Design

Ein ganz aktuelles Beispiel ist die Eisen-Fischer GmbH. Der Großhändler für Bäder, Heizungen, Stahl und Industriebedarf steht vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu den ländlich gelegenen Standorten zu locken. Gemeinsam mit dem Traditionsunternehmen haben wir deshalb ein dynamisches Arbeitsumfeld geschaffen, das New Work-Konzepte mit modernsten Technologien und einer biophilen Raumgestaltung verbindet. Naturmaterialien wie Holz, eine intensive Begrünung der Büros und jede Menge Tageslicht gehen hier eine Symbiose ein, die das Arbeiten bei Eisen-Fischer zum Erlebnis macht.

Zur Referenz

Gemeinschaftsbereich von Eisen Fischer, geplant und eingerichtet von designfunktion und German Design Award Winner 2025

Atruvia AG: Den Wandel gestalten

Üppig bepflanzte Räume, großflächige Fototapeten mit Strandmotiven und Birkenholzstämme als Raumtrenner: Für die Kommunikationsexperten der Atruvia AG haben wir ein biophiles Bürodesign entwickelt, das sich wie ein grüner Faden durch jeden Raum zieht. Das Ergebnis ist eine wortwörtlich lebendige Arbeitswelt, die das Motto des Unternehmens „Keine Zukunft ohne Wandel“ perfekt widerspiegelt.

Zur Referenz

Sitzgelegenheiten im Kommunikationsbereich zum Thema Wald des Atruvia Deutschland Campus, geplant und eingerichtet von designfunktion

Dies sind nur zwei Projekt von vielen, die wir für ganz verschiedene Unternehmen realisiert haben. Entdecken Sie gerne mehr Referenzen von designfunktion und machen Sie sich selbst ein Bild von unserer Arbeit.

Mehr Projekte

Kennen Sie die Vorteile nachhaltiger Büros?

Unser neuer New Office Guide vermittelt die wichtigsten Grundlagen für Ihr zukunftsfähiges Büro in nur 10 Minuten Lesezeit mit klaren Empfehlungen und Beispielen. 

Jetzt kostenlos herunterladen

Teile diesen Artikel

Verpassen Sie keine Updates

Diese Beiträge könnten
Sie ebenfalls interessieren

author-img
4 MIN. LESEN

Nachhaltige Büros: 12 Tipps für umweltfreundliches Arbeiten

Nachhaltigkeit hat viele Vorteile – für die Umwelt, die eigene Wirtschaftlichkeit und das Markenimage. Doch die..
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

designfunktion: Biophiles Design im Büro

Das biophile Design integriert Elemente wie Tageslicht, Pflanzen und natürliche Materialien in die Arbeitsumgebung...
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

Mobile Arbeitsplätze im Büro

Mobile Arbeitsplätze ermöglichen ein besonders flexibles und agiles Arbeiten im Büro. Konzepte wie Desk-Sharing oder..
Mehr erfahren