MOBILE ARBEITSPLÄTZE IM BÜRO

Mobile Arbeitsplätze ermöglichen ein besonders flexibles und agiles Arbeiten im Büro. Konzepte wie Desk-Sharing oder Touchdown-Workstations nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und sind gerade für all jene Unternehmen interessant, die auf Hybrid Work und ähnliche Modelle setzen.

author_Johannes

Kuratiert von

Johannes

29.01.2025

Teile diesen Artikel

So geben Sie Flexibilität und Effizienz einen Raum

Unsere moderne Arbeitswelt ist vieles - nur nicht statisch. Tatsächlich ist der Wandel eine der wenigen Konstanten in dem Berufsleben der meisten Menschen.

Entsprechend wichtig sind Bürokonzepte, Büromöbel und Tools, die der Arbeitswelt von heute gerecht werden. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag einige Ideen und Konzepte für mobile Arbeitsplätze im Büro vor und wie Sie diese optimal umsetzen.

Was sind mobile Arbeitsplätze im Büro?

Wer „mobile Arbeitsplätze“ hört, denkt häufig an Remote Work oder die Arbeit aus dem Homeoffice. Doch auch innerhalb eines Büros – also direkt am Firmenstandort – kann mobil gearbeitet werden. Denn im Idealfall gibt es hier verschiedene Räume und Arbeitsplätze, die an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst sind oder sich schnell diesen Bedürfnissen anpassen lassen. Beispiele für mobile Arbeitsplätze im Büro sind Schreibtische für das Desk Sharing, höhenverstellbare Schreibtische, erweiterbare Konferenztische, Touchdown-Workstations oder rollende Arbeitsplätze. Auf einige dieser mobilen Arbeitsplätze gehen wir gleich näher ein.

Höhenverstellbare Schreibtische: jeder hat seine Hochs und Tiefs.

Ein Möbelstück, das bereits flexibel konstruiert wurde, ist der höhenverstellbare Schreibtisch. Dieser wurde ursprünglich für Menschen entwickelt, die gerne im Stehen arbeiten oder den regelmäßigen Wechsel zwischen sitzendem und stehendem Arbeiten bevorzugen. Mittlerweile verfügen viele Modelle über zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten wie umklappbare oder erweiterbare Schreibtischplatten. Gerade moderne höhenverstellbare Schreibtische lassen sich so sehr individuell an die Person anpassen, die den Desk aktuell nutzt. Neben dieser Flexibilität ist eine verbesserte Ergonomie ein großer Vorteil der höhenverstellbaren Schreibtische. Außerdem wird dem regelmäßigen Wechsel der Arbeitshaltung eine positive Wirkung auf das Herzkreislauf-System nachgesagt. Sie wissen ja: Sitzen ist das neue Rauchen.

Mobile Arbeitsplätze im Büro

Ergonomische Bürostühle: reine Einstellungssache

Wer im Büro arbeitet, braucht gutes Sitzfleisch – oder einen ergonomischen Bürostuhl. Denn auch an mobilen Arbeitsplätze wird vor allem im Sitzen gearbeitet. Das viele Sitzen kann allerdings verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen, wie zum Beispiel:

  • Verspannungen und Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Bluthochdruck
  • Verdauungsprobleme
  • Konzentrationsprobleme

Ergonomische Bürostühle verhindern, dass wir uns in die typische „Schonhaltung“ mit nach vorne gerundeten Schultern und gekrümmten Rücken begeben und beugen so den oben genannten gesundheitlichen Problemen vor. Sie fördern außerdem das aktive Sitzen, bei dem wir die Körperhaltung immer wieder ändern und so die Durchblutung der Muskulatur anregen. Alles in allem sind ergonomische Bürostühle also eine gute Investition die Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit Ihres Teams. Moderne Modelle lassen sich zudem sehr individuell einstellen, was sie gerade für Desk Sharing-Konzept empfehlenswert macht. Verzichten Sie aber auf Bürostühle, die mehr Knöpfe und Hebel als ein Space Shuttle haben. Es reicht völlig, wenn neben der Sitzhöhe und Sitztiefe auch der Winkel der Rückenlehne und vielleicht noch die Lordosenstütze angepasst werden kann.

Desk Sharing: darf gerne geteilt werden!

Üblicherweise nutzt ein Mitarbeitender einen Schreibtisch. Beim Desk Sharing-Konzept ist das anders. Hier teilen sich mehrere Personen einen Schreibtisch und belegen diesen nach Bedarf zu verschiedenen Zeiten. Desk Sharing wird gerne in Unternehmen eingesetzt, in denen ein Teil des Teams häufig unterwegs oder im Homeoffice ist. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie sparen Bürofläche, nutzen den vorhandenen Platz effizienter und müssen vielleicht sogar weniger Büroräume anmieten, die sonst unnötige Kosten verursachen würden. Ein zusätzlicher Effekt ist, dass Desk Sharing den Austausch innerhalb des Teams fördert, da die einzelnen Mitarbeitenden immer wieder an verschiedenen Desks arbeiten und die Teams so besser durchmischt werden.

Touchdown-Arbeitsplätze: „Bin nur auf der Durchreise“

Der Außendienstmitarbeiter kommt für einen Tag ins Büro? Ein Kunde möchte schnell einige E-Mails versenden oder Ihr üblicher Arbeitsplatz ist aktuell belegt? Touchdown-Workstations ermöglichen das spontane und unkomplizierte Arbeiten von einem Arbeitsplatz aus, ohne dass dieser fest für einen Mitarbeitenden reserviert ist. Touchdown-Arbeitsplätze sind damit die ideale Lösung für Unternehmen, die Hybrid Work-Konzepte anbieten oder Teams beschäftigen, die nur ab und an im Büro arbeiten. Ein Vorteil dieses Konzepts sind die geringen Kosten. Touchdown-Arbeitsplätze bestehen nämlich meist nur aus einem einfachen Schreibtisch, einem Stuhl und einem Computer mit Internetzugang. Durch die Bereitstellung von Touchdown-Arbeitsplätzen können Unternehmen so die Flexibilität und Mobilität ihrer Mitarbeitenden unterstützen und gleichzeitig die vorhandene Bürofläche optimal nutzen.

Touchdown Arbeitsplätze in einem Büro

Rollende Arbeitsplätze: beweglich bleiben!

Ein wortwörtlich mobiler Arbeitsplatz ist die rollende Workstation. Hierbei handelt es sich um einen kompakten Schreibtisch auf Rollrädern, der mit einfachen Schubfächern, einem Laptop und vielleicht sogar einem kleinen Drucker ausgestattet ist. Dank seines geringen Gewichts lässt sich diese All-in-One-Plattform in jeden gewünschten Raum bewegen und bietet so maximale Flexibilität. Zum Einsatz kommen rollende Workstations oft in Unternehmen, in denen neben Büros zusätzlich Produktions- oder Logistikhallen vorhanden sind, in denen immer wieder auch am Computer gearbeitet werden muss.

Fokus-Zonen und Raum-in-Raum-Systeme: Ruhe bitte!

In immer mehr Unternehmen sind Fokus-Zonen für das Konzentrierte Arbeiten ein selbstverständlicher Teil des Raumkonzepts. Was das mit mobiler Arbeit zu tun hat? Ganz einfach: Indem Ihre Mitarbeitenden bei Bedarf Einzelbüros, besonders ruhige Büronischen oder Raum-in-Raum-Systeme buchen und nutzen könne, verlassen sie ihren üblichen Arbeitsort und ziehen in genau den Bereich um, den sie für ungestörtes Arbeiten benötigen. Einige Raum-in-Raum-Systeme lassen sich sogar nach Belieben bewegen und in andere Büros oder Abteilungen verschieben. Ganz nebenbei begeistern die Systeme durch eine ansprechende Optik, die für ein modernes Ambiente sorgt.

Mobiler Arbeitsplatz: auf die Technik kommt es an

Die Raumaufteilung und Einrichtung ist nur eine Seite der mobilen Arbeit im Büro. Mindestens genauso wichtig ist die passende technische Ausstattung. Digitale Buchungssysteme für das Desk Sharing, überall verfügbares W-LAN oder moderne Devices sind ein absolutes Muss, wenn die mobile Arbeit funktionieren soll. Auch Projektmanagement- und Kommunikations-Tools sollten Teil der technischen Ausstattung sein und sind es in den meisten Unternehmen bereits. Neben der Technik ist eben auch die Organisation der mobilen Arbeit im Büro ein wichtiger Aspekt.

Welche Vorteile hat mobile Arbeit im Büro?

Einige Vorzüge der mobilen Arbeit wie eine höhere Flexibilität oder Kosteneinsparungen durch eine effizientere Büroflächennutzung haben wir bereits genannt. Mobile Arbeitsplätze haben zudem den Vorteil, dass sie wie ein Joker gezogen werden können, wenn plötzlich doch mehr Mitarbeitende ins Büro kommen als geplant oder – was sicher selten vorkommt – kein Mitarbeitender krank gemeldet, auf Reisen oder aus anderen Gründen abwesend ist.

Mobile Arbeitsplätze: ein Beispiel aus der Praxis

Mit der Serviceplan Group zählt eine der namhaftesten Agenturen im deutschsprachigen Raum zu unseren Kunden. Kommunikation und Transparenz sind zwei wichtige Eckpfeiler der Unternehmensstrategie, die im „House of Communications“ eine architektonische Übersetzung gefunden haben. Kommunikations-Profis, Kreative und Commerce-Experten agieren hier unter einem Dach und nutzen bei Bedarf die zahlreichen mobilen Arbeitsplätze innerhalb des Büros. Diese sind in offene Lounge-Bereiche eingebettet, befinden sich aber teilweise auch in dezent beleuchteten Fokus-Zonen, in denen das Serviceplan-Team hochkonzentriert an seinen Projekten arbeiten kann. Unser Bürokonzept für die Serviceplan Group zeigt so, das mobile Arbeitsplätze Form und Funktion miteinander verbinden und das Büro auch optisch aufwerten.

Mobile Arbeitsplätze im House of Communication von Serviceplan

Mobile Arbeitsplätze haben einen festen Platz im modernen Büro

Ob Agentur, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern: Mobile Arbeitsplätze sind eine sinnvolle Ergänzung eines jeden Bürokonzepts und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit Sie die vielen Vorteile dieses Modells genießen können, sollten Sie mobile Arbeitsplätze immer in eine ganzheitliche Strategie für die Gestaltung und Einrichtung Ihres Office einbinden. Wir begleiten Sie gerne dabei!

Planlos bei der Büroplanung?

Der kostenfreie New Office Solution Finder schafft Klarheit:

Gelangen Sie in 6 Fragen und 4 Minuten zu einer Vision für Ihr Büro.

Zum Solution Finder

Teile diesen Artikel

Verpassen Sie keine Updates

Diese Beiträge könnten
Sie ebenfalls interessieren

author-img
4 MIN. LESEN

Mobile Arbeitsplätze im Büro

Mobile Arbeitsplätze ermöglichen ein besonders flexibles und agiles Arbeiten im Büro. Konzepte wie Desk-Sharing oder..
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

Agenturbüro: Planung. Konzeption. Einrichtung.

Marketing-, Werbe- oder PR-Agenturen – kreative Arbeit verlangt nach Räumen, die funktional und inspirierend zugleich..
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

designfunktion: Workshopraum optimal einrichten

Ich Team, Du Work? Wer echte Ergebnisse erzielen will, braucht einen gut geplanten Workshopraum.
Mehr erfahren