Nachhaltigkeit im Büro: 12 Tipps zur Umsetzung

Nachhaltigkeit hat viele Vorteile – für die Umwelt, die eigene Wirtschaftlichkeit und das Markenimage. Doch die Umsetzung ist oft eine Herausforderung. Wir geben Ihnen deshalb ganz konkrete Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Office direkt nachhaltiger gestalten können. 

author_Larissa

Kuratiert von

Larissa

24.03.2025

Teile diesen Artikel

Umweltschutz ist heute ein selbstverständlicher Teil der Unternehmensphilosophie. Das Problem ist die Umsetzung in die Praxis. designfunktion begleitet deshalb Unternehmen bei der Einrichtung und Gestaltung nachhaltiger Büros. Wir wissen, vor welchen Herausforderungen Sie stehen, welche Ideen wirklich funktionieren und wie Sie Konzepte für ein umweltfreundlicheres Arbeiten endlich Realität werden lassen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen daher zwölf der besten Tipps für ein nachhaltigeres Office vor. Konkret. Praktisch. Wirkungsvoll.

Woran scheitert Nachhaltigkeit im Büro?

Nachhaltigkeit im Büro ist für Unternehmen ein wichtiges Thema – 42 Prozent messen ihr große Bedeutung bei. Doch obwohl der Wille zur Nachhaltigkeit vorhanden ist, scheitert die Umsetzung oft an verschiedenen Faktoren. So stellen leere Auftragsbücher, der Fachkräftemangel oder Lieferengpässe viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen, die dann eine höhere Priorität als der Umweltschutz haben.

Ein weiteres Problem ist das fehlende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Büroalltag. Routinen – von Papierverschwendung über hohen Energieverbrauch bis hin zur inkonsequenten Mülltrennung – werden nicht hinterfragt. Dieses Verhalten zeigt sich über alle Hierarchieebenen hinweg, obwohl gerade Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen sollten, um Nachhaltigkeit zur „Chefsache“ zu machen. Zudem scheuen Unternehmen die mit Veränderungen verbundenen Kosten und Aufwände. Zeit, Geld und Nerven sind knappe Ressourcen, weshalb Investitionen in nachhaltige Maßnahmen oft aufgeschoben oder nur halbherzig umgesetzt werden.

Investitionen in Nachhaltigkeit lohnen sich langfristig

Bei all dem wird übersehen, dass nachhaltiges Wirtschaften langfristig sogar wirtschaftliche Vorteile bringen kann. Der Einsatz für ein nachhaltigeres Arbeiten lohnt sich langfristig also immer – wirtschaftlich wie ökologisch. Wir sind deshalb überzeugt: Mit den richtigen Ideen für ein nachhaltiges Büro werden Sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter arbeiten und zugleich gefragte Fachkräfte begeistern – Stichwort Purpose.

Nachhaltiges Arbeiten im Büro: 12 Tipps aus der Praxis

Bei designfunktion begleiten wir Sie mit Strategien und Konzepten für ein nachhaltigeres Arbeiten. Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, die Bürogestaltung ganzheitlich anzugehen – gerade beim Thema Nachhaltigkeit. Ziel dieses Beitrags ist aber, dass Sie sofort loslegen und umweltfreundlicher arbeiten können. Schließlich beginnt auch ein langer Weg immer mit dem ersten Schritt. Deshalb stellen wir Ihnen nun unsere zwölf Tipps für nachhaltiges Arbeiten vor, die schnell und einfach umgesetzt werden können.

Tipp 1: Effizientere Arbeitsweisen
Remote Work und hybride Arbeitsmodelle reduzieren Pendelverkehr. Auch Geschäftsreisen mit dem Auto zum Kunden werden so oft überflüssig. Beides senkt den CO₂-Ausstoß.

Tipp 2: Digitale Prozesse
Indem Sie Daten digital archivieren und in der Cloud speichern, sparen Sie Papier und Druckkosten. Auch mit künstlicher Intelligenz und der Automatisierung verschiedener Prozesse reduzieren Sie den Materialverbrauch.

Tipp 3: Moderne Technik
Achten Sie darauf, Ihr Team mit modernen Geräten auszustatten. Gerade Server, Computer oder Monitore sind oft rund um die Uhr eingeschaltet und ältere Modelle haben meist einen weit höheren Energieverbrauch. Verwenden Sie zudem abschaltbare Steckerleisten, die den Stand-by-Verbrauch minimieren.

Tipp 4: Umweltfreundliches Lichtkonzept
Nutzen Sie, wo es geht, natürliches Tageslicht und tauschen Sie alte Leuchten gegen moderne LED-Lampen oder Energiesparlampen aus. Bewegungsmelder in Fluren und wenig genutzten Büros reduzieren den Stromverbrauch.

Umweltfreundliches Lichtkonzept in einem Büro mit viel Tageslicht

Tipp 5: Grüner Strom
Wechseln Sie zu „Green Energy“-Stromanbietern oder investieren Sie gleich in eine PV-Anlage. Die Anschaffungskosten werden sich nach und nach amortisieren. Selbst kleine PV-Module für den Balkon oder die Dachterrasse lohnen sich.

Tipp 6: Nachhaltige Materialien
Schreibtische, Bürostühle, Teppiche und Vorhänge – mittlerweile gibt es viele Hersteller, die umweltfreundliche Büromöbel oder Textilien produzieren. Suchen Sie deshalb auch bei Neuanschaffungen nach plastikfreien Alternativen für Büromaterialien wie Kugelschreiber, Schnellhefter und anderes Verbrauchsmaterial.

Tipp 7: Biophiles Design
Biophiles Design ist ein Konzept, mit dem eine möglichst naturnahe Arbeitsumgebung geschaffen wird. Durch den gezielten Einsatz von Elementen wie Tageslicht, natürlichen Belüftungssystemen und begrünten Fassaden lässt sich so der Energieverbrauch für Beleuchtung und Klimatisierung senken. Pflanzenwände und nachhaltige Materialien verbessern die Luftqualität, während organische Formen, natürliche Farben und akustische Lösungen mit Wasser- oder Naturklängen das Wohlbefinden und die Produktivität steigern. Dachgärten und vertikale Begrünungen fördern zudem die Biodiversität und tragen zur CO₂-Reduktion bei. Insgesamt schafft biophiles Design so eine gesündere Arbeitsumgebung, reduziert den ökologischen Fußabdruck und schont Ressourcen.

1-2

Tipp 8: Nachhaltige Küche und Kantine
Ihre Mitarbeitenden nutzen eine Teeküche oder sogar eine firmeneigene Kantine? Wie wäre es, wenn Sie in Zukunft die Kapsel-Kaffeemaschine durch einen Vollautomaten ersetzen, auf Desserts in Plastikverpackungen verzichten und Bio-Lebensmittel anbieten? Auch wiederverwendbares Geschirr anstelle von Einwegbechern ist ein simpler, aber wirkungsvoller Tipp, um schnell nachhaltiger zu werden.

Küche in einem Büro

Tipp 9: E-Bike-Leasing & Co.
E-Autos sind nur eine Möglichkeit für eine nachhaltige Mobilität. Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden doch die kostenfreie Nutzung von E-Bikes oder Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr. Auch so reduzieren Sie den CO2-Fußabdruck und schützen das Klima.

Tipp 10: Konsequente Mülltrennung
Mal ehrlich – wie oft entdecken Sie Bananenschalen im Büropapierkorb oder Plastik im Mülleimer für Bioabfall? Sensibilisieren Sie Ihr Team für die Bedeutung der Mülltrennung und installieren Sie gut gekennzeichnete Mülltrennungssysteme. Übrigens: Auf den Toiletten sind ein Händetrockner oder wiederverwendbare Handtücher nachhaltige Alternativen zu Papiertüchern, die zudem auch noch teuer sind.

Mülltrennungssystem in einem Büro

Tipp 11: Bewusste Lieferantenauswahl
Gerade größere Unternehmen arbeiten mit vielen verschiedenen Lieferanten und Dienstleistern zusammen – vom Essenslieferanten über den Anbieter für Büroartikel bis hin zum Autohaus. Achten Sie darauf, dass Ihre Partnerunternehmen und Lieferanten nachhaltige Standards wie beispielsweise einen klimaneutralen Versand einhalten.

Tipp 12: Spenden und fördern
Mit einer Online-Recherche finden Sie innerhalb weniger Minuten zahlreiche Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen – oft direkt aus Ihrer Region. Eine Spende an diese Initiativen leistet einen messbaren Beitrag für den Umweltschutz und ist zudem steuerlich absetzbar. Sie wollen mehr Zeit investieren? Dann nutzen Sie Tools oder Portale, mit denen Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens analysieren und ausgleichen können.

Pro-Tipp: Falls Sie nicht nur Ihr Büro, sondern das gesamte Firmengebäude nachhaltiger gestalten wollen, empfehlen wir Ihnen intelligente Smart-Building-Lösungen. Über eine App haben Sie hier den gesamten Energieverbrauch des Gebäudes im Blick und sehen etwa, welche Büros gerade beheizt und beleuchtet werden. Oft lassen sich sogar Systeme wie die Alarmanlage, die Wärmepumpe oder die Fensterrollos mobil von jedem Ort der Welt aus bedienen. So beugen Sie Energieverschwendung vor und entdecken neue Energieeinsparpotenziale.

Nachhaltigkeit im Büro ist ein Gemeinschaftsprojekt

Viele unserer Ideen lassen sich direkt und schnell umsetzen. Doch jedes Unternehmen ist einzigartig – und entsprechend einzigartig sind die Möglichkeiten, noch nachhaltiger zu arbeiten. Deshalb ein letzter Tipp: Starten Sie einen Ideenwettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit. Binden Sie alle Mitarbeitenden mit ein und erhalten Sie so ganz verschiedene Perspektiven, Ideen und Vorschläge, mit denen Sie noch nachhaltiger agieren können. Die besten Ideen sollten natürlich passend belohnt werden – vielleicht mit einer kostenlosen BahnCard, einer Übernachtung in einem Öko-Hotel oder einer großzügigen Bio-Foodbox.

E-Book: So nutzen Sie die Vorteile eines nachhaltigen Büros

Ein nachhaltiges Büro hat viele Vorteile. Welche genau? Das verrät Ihnen unser New Office Guide. Innerhalb weniger Minuten erfahren Sie spannende Details über die Symbiose von wirtschaftlicher Effizienz und Umweltschutz, wie Sie die Attraktivität Ihrer Arbeitgebermarke nachhaltig steigern und welche Marken mit gutem Beispiel vorangehen – Beispiele aus der Praxis inklusive.

Jetzt downloaden!

Sie wollen mehr über die Potenziale eines nachhaltigen Büros erfahren oder gemeinsam mit uns an einem umweltfreundlichen Konzept für Ihr Office arbeiten? Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten.

Teile diesen Artikel

Verpassen Sie keine Updates

Diese Beiträge könnten
Sie ebenfalls interessieren

author-img
4 MIN. LESEN

Nachhaltige Büros: 12 Tipps für umweltfreundliches Arbeiten

Nachhaltigkeit hat viele Vorteile – für die Umwelt, die eigene Wirtschaftlichkeit und das Markenimage. Doch die..
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

designfunktion: Biophiles Design im Büro

Das biophile Design integriert Elemente wie Tageslicht, Pflanzen und natürliche Materialien in die Arbeitsumgebung...
Mehr erfahren
author-img
4 MIN. LESEN

Mobile Arbeitsplätze im Büro

Mobile Arbeitsplätze ermöglichen ein besonders flexibles und agiles Arbeiten im Büro. Konzepte wie Desk-Sharing oder..
Mehr erfahren